Steigende Eispreise – was kostet eine Kugel Eis?

Könnt ihr euch noch daran erinnern, als eine Kugel Eis nur 50 Cent gekostet hat? 🤔 Lange ist das auf jeden Fall her, denn die Eispreise steigen leider schon seit längerem Jahr für Jahr. Wir haben das Thema Eispreise unter die Lupe 🔍 genommen und uns gefragt: Was kostet eine Kugel Eis heute? Wo ist ist das Eis am teuersten und warum sind die Preise überhaupt gestiegen? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in diesem Blogbeitrag.

Spoontainable essbarer Eislöffel

Von 30 Pfennig zu 1,47€ für 1 Kugel Eis!

Spoontainable essbarer Eislöffel

In München ist das Eis am teuersten!

Wir haben uns die Eispreise in den Städten Deutschlands genauer angeschaut. In keiner deutschen Stadt ist das Eis im Jahr 2022 so teuer wie in München. 2,10€ müssen hier die Eisliebhaber für ein cremiges Frucht- oder Milcheisbällchen in der Waffel oder im Becher bezahlen. Ob da der Eiskonsume genauso hoch ausfällt wie in anderen Städten? 

Denn über niedrige Eispreise dürfen sich alle Einwohner:innen in Bielefeld freuen. Hier kostet ein Bällchen Eis nur 1,03€. Gerade mal die Hälfte des Eispreises im Vergleich zum Münchner Eispreis. Im Durchschnitt kostet eine Kugel Eis in diesem Jahr in Deutschland 1,47€. Im Vergleich zu 1985 ist der Preis um 880% gestiegen und hat sich somit fast verzehnfacht. 🤯 Damals gab es zwar auch noch keinen Euro aber wie unsere Großeltern gerne zu sagen pflegen: „Da hat man nur 30 Pfennig für eine Kugel Eis bezahlt!“.  

Und sind wir mal ehrlich, bei einer Kugel Eis bleibt es meistens nicht. So kostet ein Eisbecher im Schnitt zwischen 5 und 10€, abhängig von Größe und Standort. Eisessen gehen kann also schon fast als Luxus bezeichnet werden, wenn bedacht wird, dass eine 4-köpfige Familie mit den heutigen Eispreisen zwischen 15 und 20€ zahlt, wenn jedes Familienmitglied mehrere Kugeln Eis oder einen ganzen Eisbecher isst. 🍨

Eine Kugel Eis

So setzt sich der Preis für eine Kugel Eis zusammen:

Für die steigenden Eispreise gibt es natürlich verschiedene Gründe. Die größten Auslöser dafür sind unter anderem die steigenden Rohstoff- und Energiepreise über die letzten Jahrzehnte hinweg. Denn trotz steigender Preise bleiben im Schnitt nur 0,12€ Gewinn pro Kugel für die Eisdiele übrig. 

Wir haben den Preis pro Kugel mal genauer unter die Lupe genommen. Der Preis für eine Kugel Eis setzt sich, neben dem Gewinn von 0,12€ pro Kugel, folgendermaßen zusammen: 

  • Vanille, Haselnuss, Erdbeere & Co.: Knapp 0,32€ kosten die Zutaten für eine Kugel Eis. Die Kosten variieren natürlich stark aufgrund der Sorte und Herstellungsart. Wird das Eis noch selbst hergestellt, können daher die Kosten auch noch höher sein. 
  • „Bitteschön, ihr Eis!“. Circa 0,38€ des Preises gehen an das Personal. Die höheren Kosten hierfür lassen sich auf den steigenden Mindestlohn sowie höhere Beiträge für Versicherungen zurückführen. 
  • Für eine Kugel Eis zahlt der Endverbraucher fast 0,24€ Mehrwertsteuer. Dabei ist es ein Unterschied, ob das Eis vor Ort oder to-go gegessen wird. 
  • „Schön haben Sie es hier, direkt in der Innenstadt“. Viele Eisdielen liegen im Zentrum einer Stadt, da sich dort viel Laufkundschaft aufhält. Doch das kostet, denn 0,25€ des Preises deckt die Mietkosten ab
  • Übrig bleiben 0,19€ des Preises. Davon werden Marketingmaterialien, Reparaturen oder Inventar bezahlt.
Was kostet eine Kugel Eis?

Wieso steigen die Eispreise pro Kugel Eis?

Der steigende Eispreis hat also durchaus seine Gründe. Doch zu den steigenden Preisen für Rohstoffe und Energie kommt das Plastikproblem. 360 Millionen Plastiklöffel werden allein in Deutschland pro Jahr ver(sch)wendet. Daher ist seit Juli 2021 Einwegplastik in der EU verboten. Nachhaltige Alternativen, wie unseren essbaren Löffel Spoonie, gibt es bereits. Doch diese konkurrieren preisliche natürlich mit Plastik- oder Holzalternativen, die zwar weniger nachhaltig sind. Doch sind Endverbraucher bereit, hier auch für Nachhaltigkeit zu zahlen?

Dies stellt für Eisdielen und Eiscafés eine zusätzliche Herausforderung dar, wenn sie nachhaltige Besteckalternativen anbieten möchten. Doch das ist nichts im Vergleich zu der Herausforderung, die auf uns zukommt, wenn wir weiterhin diese Mengen an (Einweg-)Plastik verwenden. Es lohnt sich also auf nachhaltige Alternativen umzusteigen. 

Die Vorteile von den Spoonies sind ganz klar, neben der nachhaltigen Funktion als Löffel, können die Spoonies nach dem Essen einfach mitgegessen werden. Essen löffeln – Löffel essen! Zudem werden die essbaren Löffel vegan und klimaneutral in Deutschland produziert. Klingt nach einer Win-Win Situation oder? 🎊

Wir bleiben gespannt, wie sich die Eispreise in den nächsten Jahren entwickeln. Und hoffen, dass die Antwort auf die Frage „Was kostet eine Kugel Eis“ gering ausfällt. 🍦

de_DEDeutsch